Zum Inhalt springen

Arbeitslosigkeit während Corona

Arbeitswelt im Umbruch

Durch die Coronakrise haben mehrere Tausend Menschen ihren Arbeitsplatz verloren. Im Frühjahr 2020 stieg die Zahl der Arbeitslosen in Österreich um mehr als 100.000 an. Somit erreichten wir die bisher höchste Arbeitslosenquote seit 1945.1 Arbeitslosigkeit in Ö: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=67176&mime_type=application/pdf

Betroffene Sektoren wie Gastronomie, Tourismus und Dienstleistungen im Erholungsbereich leiden bis heute an den Maßnahmen Lockdown, Eintrittsregelung und Schließung. Hilfsmaßnahmen wie der Härtefallfonds für Familien, Einmalzahlungen für Arbeitslose oder Ausfallsboni sollen Konkurs der Unternehmen und Armut der Bürger*innen entgegenwirken.2Überblick Corona-Hilfsmaßnahmen in Ö: www.bmf.gv.at/public/informationen/corona-hilfsmassnahmen.html

Solche Einmalzahlungen können nicht den persönlichen Schaden, den jede*r Einzelne durch die Krise genommen hat, wiedergutmachen. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene leiden unter den psychischen Belastungen und dem Stress3Auswirkungen: https://science.orf.at/stories/3209128, den die Lockdowns und die damit einhergehende Unsicherheit über die eigene Zukunft mit sich bringen. Auch Furcht vor dem Virus und finanzielle Sorgen brachten vielen von uns ständige Existenzängste und Dauerstress.


Die Arbeitslosigkeit oder auch die Belastung für Arbeitende im Gesundheitssektor ist für viele ein Grund, den Berufswechsel zu starten. Erst jetzt wird klar, was sie sich selbst am Arbeitsplatz angetan haben; wie viel sie geopfert haben und wie wenig sie dafür bekommen haben. Spätestens jetzt, wo das Ende der Pandemie in Sicht ist, sollte eines klar sein: Unsere psychische und körperliche Gesundheit hat Vorrang. Wir sollten sie nicht durch eine Arbeit mit relativ wenig Gehalt und unter den unmenschlichsten Bedingungen einbüßen müssen.
Danke, Corona, für diese Demonstration der ungerechten Arbeitswelt.

Besonders Krankenhauspersonal und Pflegeberufe geben lautstark zu verstehen, dass sich die Arbeitsbedingungen verändern müssen.
Besonders Krankenhauspersonal und Pflegeberufe geben lautstark zu verstehen, dass sich die Arbeitsbedingungen verändern müssen.

Was sagst du zu den Entwicklungen am Arbeitsmarkt? Hast du persönliche Erfahrungen mit dem Berufswechsel während Corona? Willst du deine persönliche Situation mit uns teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreib uns persönlich!

Fußnoten / Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner